Kategorie: Internet

Wer wirbt für BILD?

Ich mag die Bildzeitung nicht! Aus Gründen.

In einer (mög­lich­er­wei­se) Über­sprungs­hand­lung mag ich den ganzen Axel-Springer-Verlag nicht und will daher dem Ver­lag am besten kein Geld zu­kom­men las­sen, mit dem letzt­lich die Recherchemethoden der Bild fi­nan­ziell aus­ge­stat­tet wer­den könn­ten. Per­so­nen, die sich mit der „Bild“-Zei­tung ver­brü­dern, sind mir daher grund­-un­sym­pa­thisch. Dazu zäh­len zum Bei­spiel all die­je­ni­gen Pro­mi­nen­ten, die sich mit meistens sel­ten däm­lich­en, iro­ni­schen Sprüchen von Wer­be­pla­ka­ten auf­drän­gen. Sym­pa­thisch sind mir hinge­gen: Judith HolofernesAnke Engelke, Christoph Maria Herbst und Charlotte Roche, die sich öf­fent­lich ge­gen die „Bild“-Zei­tung aussprechen.

Nun trug es sich zu, dass ich eines Tages be­quem auf dem Sofa lag und mich von einer Koch­show unterhalten ließ: Topf­geld­jäger im ZDF mit Steffen Henssler als Koch und Mo­de­ra­tor. Eine recht sym­pa­thi­sche Sen­dung mit sym­pa­thi­schem Mo­de­ra­tor. Dachte ich, bis … ich wenig später einen „Bild“-Zei­tungs-Werbe­spot sah mit … Steffen Henssler.

Steffen Henssler wirbt für BILDSteffen Henssler wirbt für BILD

Für mich ein merk­wür­di­ger Mo­ment, fühl­te ich mich doch plötzlich illoyal mir sel­bst ge­gen­über, hatte ich doch tat­säch­lich die ganze Sen­dung ver­gnügt mit Steffen Henssler sym­pa­thi­siert, der aber offenbar für etwas wirbt, gegen das sich jede Faser meines Körpers sträubt: die men­schen­ver­ach­ten­den Me­tho­den und In­hal­te der „Bild“-Zei­tung.

Genau die­ser Mo­ment war die Geburt­sstunde des fol­gen­den Web­pro­jekts: http://wirbt-fuer-bild.de Eine Web­site, die nichts anderes tut, als klar und über­sicht­lich diejenigen Pro­mi­nen­ten auf­zu­füh­ren, die trotz der – sehr wohl be­kannten – Kritik an der „Bild“-Zei­tung für die­se wer­ben.

Dies soll kein Pran­ger sein, aber ich finde diese Übersicht hilfreich. Film und Fernsehen bemühen sich zumeist, uns ein sympathisches Image von Prominenten zu zeigen. Wenn diese Prominenten aber entweder die „Bild“-Zei­tung wirklich schätzen oder aber aus Angst vor negativen Schlagzeilen die Verbrüderung mit der „Bild“-Zei­tung suchen, will ich das wissen. Wer­bung für die „Bild“-Zei­tung ist eben nicht wie jede be­lie­bi­ge Schuh-, Sup­pen- oder Auto­wer­bung, son­dern auch ein State­ment, dass einem die Ver­brü­de­rung mit der „Bild“-Zei­tung mehr wert ist als die­je­ni­gen Men­schen, deren Schick­sa­le die „Bild“-Zei­tung Tag für Tag für Schlag­zei­len ver­kauft.

Die Ver­brü­de­rung mit der „Bild“-Zei­tung muss auf­hören!

tl;dr
Wer wissen will, welche Pro­mi­nen­ten für die BILD-„Zeitung“ wer­ben, guckt hier: http://wirbt-fuer-bild.de

twick-it-Herausforderung – Auswertung

Erste Auswertung nach (ungefähr) einer Woche

So, nach meiner Aufforderung zum Fernduell bei twick.it ist nun gut eine Woche vergangen; Zeit also für die Auswertung:

Achim habe ich erstaunlicherweise trotz eines Vorsprungs von 5 Punkten noch bei dem Twick zum Thema Penis schlagen können, mit 4 zu 3 positiven Bewertungen – mit dem Einwand des Zoologen, dass die Unterscheidung zwischen Mensch und Tier nicht korrekt ist. Aber bei twick.it zählt eben wie gut der Leser die Erklärung findet, auch mit der Gefahr wenig exakter oder sogar falscher Erklärungen.

Bei der zweiten Herausforderung zum Twick Asien von Achim muss ich mich dafür mit 1 zu 5 Bewertungen überdeutlich geschlagen geben.

Zwischen tobyS und mir steht es bei Data Mining noch 1:1, hier erwarte ich aber mittelfristig eine positive Entwicklung für mich.

Mit Julia habe ich mich bei den Twicks zu den Themen Lokalpatriotismus, Déformation professionelle und Hauptstadt duelliert. Hier steht es insgesamt unentschieden, bei der Hauptstadt liege ich mit mit 3:1 vorne, bei dem Lokalpatriotismus liege ich mit 0:2 zurück und die Déformation professionelle hat wohl nicht genug Leser:innen und damit keine Bewertungen gesammelt: 0 zu 0.

Mir hat es Spaß gemacht, Herausforderungen nehme ich auch weiterhin gerne entgegen. Dank an alle Duellanten.

twick.it

Eine Online-Enzyklopädie mit hoher Dichte

Eine neue Online-Enzyklopädie hat das Licht der Welt erblickt: http://twick.it. Diese Enzyklopädie steht anders als viele Neugründungen der letzten Tage aber in keinem Konkurrenzverhältnis zur Wikipedia, denn sie will jedes Thema nach Vorlage von Twitter in nur 140 Zeichen beschreiben.

Was sich zuerst wie eine Spielerei anhört und für mich auch erst eine war, entwickelt schnell enormen Spaß für den/die Autor:in und hat einen auch für die Wikipedia ungemein wichtigen Kerngedanken auf die Spitze getrieben: Die absolute Verdichtung von Wissen. Die kompromisslose Reduktion einer Menge von Zeichen/Buchstaben auf ihren maximalen Informationsgehalt.

Klar ist, dass Themen damit nicht vollständig dargestellt werden, sondern vor Allem in Kombination mit dem zusätzlich angegebenen Link ein möglichst gutes Sprungbrett für dieses Thema bieten sollen.

Das ist mitunter eine beliebig schwierige Aufgabe, aber es funktioniert.

Da zu jedem Thema mehrere Twicks (so heißen die kurzen Einträge) mehrerer Benutzer:innen existieren können, die bewertet werden, macht es großen Spaß ein Wettrennen um den bestbewerteten Twick zu starten.

Und deswegen fordere ich jetzt hier dazu auf! Einfach in den Kommentaren Deinen twick.it-Benutzernamen und das Stichwort angeben und ich nehme die Herausforderung an, einen höher-bewerteten Twick zu schreiben. Du trittst an gegen mein Benutzerkonto „norro“. Mehrfachaccounts zur Bewertung der eigenen Twicks sind natürlich auf meiner und auf Deiner Seite Tabu! Ausgewertet wird nach einer Woche.

Internet-Manifest

Wie Journalismus heute funktioniert. 17 Behauptungen.

Stefan Niggemeier hat zusammen mit 14 seiner Kolleg:innen ein „Internet-Manifest“ mit 17 Behauptungen zum Internet geschrieben. Nachzulesen unter http://internet-manifest.de/.

Vorweg: Hier handelt es sich weniger um ein Internet-Manifest, als mehr um ein Manifest zum Online-Journalismus. Zugegebenermaßen nicht untrennbar. Und sicherlich der Tatsache geschuldet, dass die Autor:innen aus eben jenem Umfeld (Journalist:innen, Blogger:innen) zu stammen scheinen (ich kenne nicht alle).

Eine tolle Sammlung von Behauptungen, die mir in Teilen aus der Seele sprechen. Nichtsdestotrotz halte ich die Behauptungen für in weiten Teilen sehr optimistisch. Das beginnt bei Punkt 3 („Für die Mehrheit der Menschen in der westlichen Welt gehören Angebote wie Social Networks, Wikipedia oder Youtube zum Alltag. […]“), der meines Erachtens nach sowohl sehr optimistisch als auch durch eine intellektuelle Umgebung der Verfasser:innen gefärbt sein dürfte. Ich will mir da selbst keine Einschätzung zumaßen, will aber die Vermutung anstellen, dass dieser Punkt an einigen Bildungsschichten vorbeiläuft.

Punkt 4 („Die offene Architektur des Internet […] darf nicht zum Schutz der wirtschaftlichen oder politischen Einzelinteressen verändert werden […]“) und Punkt 10 („Das Privileg der Pressefreiheit [muss] für jeden gelten, der zur Erfüllung der journalistischen Aufgaben beitragen kann.“) liegen mir persönlich sehr am Herzen. Punkt 4 ist durch aktuelle Diskussionen aktueller und bedrohter denn je. Würden mehr Menschen, vor allem diejenigen in politischen Ämtern, diesen Punkt besser verstehen, ließe sich sehr viel optimistischer auf das übrige Manifest blicken.

Punkt 10 beschäftigt mich auch schon seit längerer Zeit. Akut immer wieder, wenn der Unterschied sichtbar wird zwischen der Berichterstattung bei a) Beschneidung von Bürgerrechten allgemein oder b) Diskussionen zur Einschränkung der Pressefreiheit. Der Unterschied ist eklatant und bewegt sich bisweilen zwischen Randmeldungen und kleinen Artikelchen in ersterem Fall und einem Sturm der Entrüstung in letzgenanntem Fall. Die Pressefreiheit ist ein eminenter Punkt, aber darf nicht dazu führen, dass die Grundrechte eines Berufsstandes derart erhaben über allgemeine Grundrechte beschützt werden.

Punkt 11 („Mehr ist mehr – es gibt kein Zuviel an Information.“) sollte man verbreiten, wo man nur kann. Das Internet bietet mit seinen zahlreichen Werkzeugen und Filtermechanismen die Möglichkeit, schier endlose Information beherrschbar zu machen. Nichtsdestotrotz begegnet man an so vielen Stellen noch der (wahrscheinlich in vielen Fällen auch unbewussten) Schranke, Informationen offenzulegen. Dabei ist es so einfach und kann so befriedigend sein, sein Wissen und seine Informationen weiterzugeben und zu beobachten, wie sie weiterverwendet und weiterentwickelt werden. Ein prominentes Beispiel aus der Welt des Internets: Wikipedia.

Über Punkt 13 („Im Internet wird das Urheberrecht zur Bürgerpflicht.“) – und damit auch über Punkt 14 – wird in der kommenden Zeit viel zu diskutieren sein. Die Piratenpartei wird dazu ihren Beitrag leisten müssen.

Und schlussendlich Punkt 17 („Die “Generation Wikipedia” weiß im Zweifel die Glaubwürdigkeit einer Quelle abzuschätzen, Nachrichten bis zu ihrem Ursprung zu verfolgen und zu recherchieren, zu überprüfen und zu gewichten […]“) ist ein Punkt, den ich seit einiger Zeit propagiere. Dabei bin ich mir allerdings nicht so recht sicher, ob das nicht bereits Optimismus auf dem Weg zum Wahnsinn ist. Ich hoffe sehr, dass es sich so entwickelt. Weg von der Kenntnis von Informationen, hin zur Beherrschung von Informationen, also der Fähigkeit, Informationen filtern, sortieren und strukturieren zu können.

Via Stefan Niggemeier. Der Text des Internet-Manifests steht übrigens passenderweise unter einer Creative-Commons-Lizenz und darf damit weiterverwendet, verändert und verbreitet werden.