Kurz verlinkt
Eine wunderbare Idee zur Verschönerung der Stadt.
Kaputte Stellen einfach mit Legosteinen auffüllen. Dispatchwork Amsterdam des Platform 21 Repair project.
Und es sieht so hübsch aus.
Weitermachen.
Eine wunderbare Idee zur Verschönerung der Stadt.
Kaputte Stellen einfach mit Legosteinen auffüllen. Dispatchwork Amsterdam des Platform 21 Repair project.
Und es sieht so hübsch aus.
Weitermachen.
Warum Zensur keine Lösung ist, versucht netzpoltik.org sachlich in einer kommentierten, ausführlichen Liste darzustellen. Mit vielen weiterführenden Links zum Thema.
Wer in solchen Belangen gerne auf die etablierten Medien setzt, findet bei der FAZ einen Artikel, der das Thema von mehreren Seiten in sachlichem Ton und äußerst lesenswert beleuchtet.
Ein anonymer Gastautor dokumentiert heute im BILDblog einen neuen Wikipedia-Scherz, der sich rasant und ungeprüft durch die Medien verbeitet.
Der ungenannte Autor hat anonym am Abend des 8. Februar den Namen des (noch) amtierenden Bundeswirtschaftsministers auf den Vornamen „Wilhelm“ erweitert.1)Anonyme Einfügung am 8. Februar um 21:40 Uhr. Nachdem sich dieser falsche Name zu SPIEGEL Online herumgesprochen hatte, wurde eben dieser Artikel bei Wikipedia wiederum als Quelle für den Namen angegeben.2)Beleg des falschen Namens anhand von SPIEGEL Online am 9. Februar um 15:48 Uhr. Das Titanic Magazin hat dazu einmal ein Diagramm gezeigt, dass genau diesen Effekt aufzeigt. In der schnellen Wechselwirkung Wikipedia ↔ Onlinemedien kann auf diese Weise jede Falschinformation zur (zumindest kurzfristigen) Wahrheit mutieren. Erschreckend.
Der Scherz ist inzwischen aufgrund der Geschichte von BILDblog aus aus dem Wikipedia-Artikel verschwunden, fraglich ist jedoch, wie lang er sich noch in anderen (Online-) Medien hält. Er ist unter anderem bei SPIEGEL Online, Handelsblatt.com, heute.de, im RTL-Nachtjournal, in der Süddeutschen Zeitung und auf der Titelseite der BILD gelandet.
Die Überschrift zeigt, dass ich versucht bin, eine neuerliche Selbstreferenz zu wagen, man möge mir dies verzeihen. Die Geschichte erinnert stark an den Vorfall rund um die Frauen-Nationalelf. Damals handelte es sich jedoch im wesentlichen um Unsinn, um Unterhaltung. Dieser Vorfall zeigt die Erschließung der Politik und belegt, dass Journalisten auch in diesem Themengebiet offenbar unvorsichtig mit Informationen und Quellen umgehen.
Die möglichen Auswirkungen sind beliebig. Aktuell (11. Februar, morgens) ergibt übrigens der gefälschte Name bereits mehr Treffer bei Google (141 exakte Treffer3)Suchanfrage „Karl-Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Wilhelm Franz Joseph Sylvester Freiherr von und zu Guttenberg“; 141 Treffer bei Google am 11. Februar, morgens.) als der richtige Name (93 exakte Treffer4)Suchanfrage „Karl-Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Freiherr von und zu Guttenberg“; 93 Treffer bei Google am 11. Februar, morgens.). Glückwunsch, er ist somit wahr.
Die ganze Geschichte im BILDblog: „Wie ich Freiherr von Guttenberg zu Wilhelm machte“.
↑1 | Anonyme Einfügung am 8. Februar um 21:40 Uhr. |
---|---|
↑2 | Beleg des falschen Namens anhand von SPIEGEL Online am 9. Februar um 15:48 Uhr. |
↑3 | Suchanfrage „Karl-Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Wilhelm Franz Joseph Sylvester Freiherr von und zu Guttenberg“; 141 Treffer bei Google am 11. Februar, morgens. |
↑4 | Suchanfrage „Karl-Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Freiherr von und zu Guttenberg“; 93 Treffer bei Google am 11. Februar, morgens. |
Eine subjektive Auswahl besonders lesenswerter1)„Lesenswert“ ist hier strenggenommen nicht einmal der korrekte Ausdruck, denn alle drei verlinkten Artikel sind von der Wikipedia-Gemeinschaft nicht nur zu lesenswerten, sondern sogar zu exzellenten Artikel gewählt worden. Wikipedia-Artikel
↑1 | „Lesenswert“ ist hier strenggenommen nicht einmal der korrekte Ausdruck, denn alle drei verlinkten Artikel sind von der Wikipedia-Gemeinschaft nicht nur zu lesenswerten, sondern sogar zu exzellenten Artikel gewählt worden. |
---|
Für die Fußballfrauen gab es 1989 zum EM-Sieg kein Bügelbrett als Siegprämie. Und Welt Online hat´s verstanden. Yay!
Wer mag, kann ja mal den anderen in dem Welt-Online-Artikel angegebenen Siegprämien hinterher recherchieren. Vielleicht findet sich ja ein weiteres Bügelbrett (im übertragenen Sinne).
Bis dahin bleibt die Hoffnung, dass die Welt-Redakteure die Bügelbrettgeschichte im Hinterkopf habend den Rest hinreichend nachgeprüft haben.